Mein Lebensmittelpunkt liegt in Mindener Ortsteil Dützen. Im Laufe der Jahre entwickelte sich der Wunsch, aktiv die Belange vor Ort mitzugestalten, denn es gibt einige Herausforderungen den Ortsteil Dützen:
- Gestaltung der B65n
- Sichere Schulwege
- ÖPNV
- Feuerwehr
Gestaltung der B65n
Es heißt, die B65n ist seit Ewigkeiten geplant. Doch in den letzten Jahren hat die Diskussion neue Fahrt aufgenommen. Es wurde ein Verkehrsgutachten erstellt und Straßen.NRW soll eventuell noch in diesem Jahr (bewusst ohne Jahresangabe) ein Planfeststellungsbeschluss erstellen.
Noch können wir die B65n kommen mitgestalten! Folgende Punkte gilt es zu bedenken:
- B65n startet mit zwischen Haddenhausen und Dützen. Die alte Führung — heutige Lübbecker Straße — soll “abgeklemmt” werden. Warum nicht doch als Fahrradstraße anschließen?
- Die Kreuzung B65n/Zechenstraße soll wie bei einer Autobahnauffahrt gebaut werden, d.h. mit Ausfahrten, Brückenbauwerk etc. Ein enormer landschaftlicher Eingriff! Stattdessen könnte es einen Kreisverkehr geben, der zum Einen weniger Platz verbraucht und zum Anderen sich flach in die Umgebung einfügt. Nebeneffekt: Der Verkehr wird abgebremst.
- Der Kreuzungsbereich Zechenstraße/L876 Bergkirchener Straße muss ebenfalls angepasst werden. Eine Ampelsteuerung oder auch ein Kreisverkehr muss auch hier vorgesehen werden! Dies gilt im weiteren Verlauf auch für Uphausen und die Kreuzung L876/Biemker Str.
- Der Bereich von der Kreuzung Zechenstraße zu heutiger B65 und B65 zum Dützener Weg muss angepasst werden. Nicht nur, dass ein Radweg fehlt, auch der Verkehrsfluss ist hier zäh und wird dem Verkehrszuwachs im Folge der Inbetriebnahme der B65n nicht gerecht werden. Warum nicht auch den Dützener Weg über einen Kreisverkehr in Höhe des heutigen AWO Kindergartens auf die Lübbecker Straße einmünden lassen?
- die B65n wird die hohe Verkehrsbelastung auf den Ortsteil Haddenhausen verlängern, zum Einen auf die L876 im Norden und auf die B65 im Süden. Es ist dringend geboten, auch diese Bereiche in die Gesamtbetrachtung einzubeziehen!
Ich habe ein Padlet erstellt und die oben genannten Kreuzungsbereiche eingetragen:
Sichere Schulwege
Grundsätzlich gilt: Sichere Schulwege für unsere Kinder! Wer dem Phänomen des Elterntaxis auf dem Grund geht wird feststellen, dass die Schulwege ein Aspekt sind. Daran müssen wir arbeiten: Sind (Rad-/Fuss-)Wege überhaupt vorhanden? Sind die Schulwege gut ausgeleuchtet? Können Hauptverkehrsstraßen sicher gequert werden? Dies müssen wir überprüfen und ggf. verändern!
Positiver Nebeneffekt: Können unsere Kinder sicher zur Schule kommen, können auch wir sicherer unterwegs sein!
ÖPNV
Im Dezember 2019 wurde der ÖPNV im Stadtgebiet neu vergeben und erweitert. Ob der Busverkehr aber unseren Bedürfnissen entspricht, wurde schon lange nicht mehr hinterfragt. Insbesondere die Verknüpfung mit dem Bahnhof muss verbessert werden.
Letztlich lautet die Frage: Können wir mit unseren Gelder mehr erreichen?!
Feuerwehr(en)
Die Wehren im Mindener Süden müssen erneuert werden, dafür werden neue Standorte gesucht. Die heutigen Standorte in Bölhorst, Dützen und Haddenhausen entsprechen z.T. nicht mehr dem Stand der Dinge. Allerdings beinhaltet diese Erneuerung u.U. auch eine Schließung eines Standortes. Daher sollten wir diesen Prozess kritisch begleiten, denn eine funktionsfähige Feuerwehr ist für uns alle lebenswichtig!